Reisen mit einer Herzkrankheit
Damit Menschen mit Herzerkrankungen ihre Reise unbeschwert genießen können, ist eine sorgfältige Planung besonders wichtig. Hierfür gibt es Hinweise, die speziell auf die Bedürfnisse von Herzpatient:innen abgestimmt sind. Wer diese Tipps berücksichtigt, kann entspannte Ferien erleben – mit einem guten Gefühl und sicher im Umgang mit der eigenen Gesundheit.
Grundsätzlich ist für Herzpatient:innen das Reisen nicht tabu. Dennoch ist es wichtig, vorab mit den behandelnden Ärzt:innen zu klären, ob und unter welchen Bedingungen eine Reise sinnvoll und sicher ist. So lassen sich Risiken durch Fehleinschätzungen vermeiden. (1)
Das richtige Reiseziel für Herzpatient:innen
Um einen geeigneten Urlaubsort zu finden, sollten Herzpatient:innen darauf achten, dass der Klimawechsel von der Heimat zum Reiseziel moderat ausfällt, da zu große Schwankungen eine Belastung für das Herz darstellen. Nach Erreichen des Urlaubsortes ist es wichtig, sich an die neue Situation zu gewöhnen. Beispielsweise könnte dies bedeuten, in den ersten Tagen auf längere Bergtouren in großer Höhe zu verzichten oder lange Zeiten in der unmittelbaren Sonne zu vermeiden. Sehr hohe Temperaturen können bei an Herzkrankheiten leidenden Menschen z.B. einen Kreislaufkollaps oder Herzrhythmusstörungen auslösen. Bei großer Hitze reagiert der Körper, indem er die Gefäße erweitert. Als Folge davon fällt der Blutdruck ab. Senken zusätzlich die individuellen Medikamente den Blutdruck, kann dies zu einem niedrigen Blutdruck mit Schwindel oder Benommenheit führen. Bei anderen Patient:innen kann der Blutdruck auch stark ansteigen, weil ihr Körper mit Stress auf die große Hitze reagiert. Ebenso ergibt sich bei großer Hitze eine Gefährdung für Patient:innen mit Herzschwäche, die auf wassertreibende Medikamente angewiesen sind und in der Trinkmenge eingeschränkt sind. Dies kann zu einem gefährlichen Wasserverlust führen, wenn der Körper durch das Schwitzen in der Hitze zusätzlich Flüssigkeit verliert. (1) (2)
Auch Urlaube in großen Höhen (Wanderungen oder Kulturreisen in hochgelegene Gebiete) können Stress für das Herz-Kreislaufsystem darstellen. Durch die dünnere Luft auf großer Höhe gelangt weniger Sauerstoff in die Arterien und der Puls steigt an. Dies kann insbesondere Menschen, die an einer Herzschwäche leiden, stark belasten. (2)
Herzpatient:innen und Flugreisen
Langes Sitzen bei Langstreckenflügen bringt bei Herzpatient:innen die Gefahr einer Thrombose mit sich, die zur Lungenembolie führen kann. Mit dem behandelnden Arzt oder der Ärztin kann besprochen werden, inwiefern Thrombosestrümpfe oder Heparinspritzen zu nehmen sind.
Patient:innen mit Herzerkrankungen (KHK, Herzschwäche, Herzklappenersatz) können fliegen, wenn die Krankheitssituation stabil ist und sich Symptome akut nicht verändern. Krankenunterlagen sollten während der Flugreise jederzeit gut griffbereit sein. Die individuelle Medikation plus Medikamentenplan zum Bedarfnachweis, die während der direkten Reisezeit nötig sind (plus Puffer bei etwaigem Kofferverlust) sollten im Handgepäck verstaut sein. Wer einen Defibrillator oder Herzschrittmacher implantiert hat, sollte den Ausweis für das Gerät der Sicherheitskontrolle vorzeigen. Die Kontrollschranken (Türrahmen) können ohne schlechtes Gewissen passiert werden, jedoch ist die Durchsuchung mit einem händischen Metalldetektor im direkten Brustbereich nicht ratsam.
Tipp: Setzen Sie auf Bordgymnastik. Ferse und Zehen abwechselnd heben, Füße im Sprunggelenk kreisen sowie Knie anheben sind hier gute Übungen. Spazieren Sie zudem spätestens alle zwei Stunden im Gang auf und ab. (1)(2)
Wann sollte bei bestehenden Herzerkrankungen auf eine Reise verzichtet werden?
Manchmal sollte aber auf die geplante Urlaubsreise verzichten bzw. umgehend ein Arzt oder eine Ärztin aufgesucht werden. Hierzu zählen folgende Symptome:
• Angina pectoris (Brustenge) bereits bei geringen Belastungen wie Treppensteigen
• Luftnot bei gehender Bewegung oder zunehmend auch in Ruhe
• Ödeme (Wassereinlagerungen)
• regelmäßiger Schwindel oder Bewusstlosigkeit (1)(2)
Quellen:
1. Deutsche Herzstiftung. Reisen trotz Herzerkrankungen? Das sollten Sie beachten [Internet]. 2020 [zitiert 29. Oktober 2022]. Verfügbar unter https://herzstiftung.de/ihre-herzgesundheit/leben-mit-der-krankheit/urlaub-herzpatient
2. Deutsche Herzstiftung. Herzkrank sicher reisen: So vermeiden Sie Probleme mit Herz und Kreislauf [Internet].2024 [zitiert 29. Oktober 2022]. Verfügbar unter: https://herzstiftung.de/service-und-aktuelles/presse/pressemitteilungen/herzkrank-sicher-reisen