
Osteoporose: Starke Knochen – auch im Alter!
Unsere Knochen tragen uns ein Leben lang, doch mit zunehmendem Alter verlieren sie oft an Stabilität. Osteoporose, auch als Knochenschwund bekannt, betrifft vor allem Frauen und ältere Menschen und kann schwere Folgen wie zum Beispiel Knochenbrüche haben. Doch es gibt gute Nachrichten: Mit der richtigen Vorsorge und Therapie bleiben Ihre Knochen länger stark!
Was ist Osteoporose?
Osteoporose ist eine Erkrankung, bei der die Knochendichte abnimmt. Das bedeutet, die Knochen werden poröser und können leichter brechen – oft schon bei kleinen Stürzen. Besonders häufig betroffen sind die Wirbelsäule, die Hüfte und das Handgelenk.
Wer ist besonders gefährdet?
• Frauen nach den Wechseljahren, da durch den Rückgang dos Hormons Östrogen dessen schützende Wirkung nachlässt Menschen über 70 Jahre
• Personen mit einem schlanken Körperbau
• Patient:innen mit bestimmten Krankheiten wie Rheuma oder Schilddrüsenproblemen
Wie wird Osteoporose erkannt?
Leider wird Osteoporose oft erst dann bemerkt, wenn es zu einem Knochenbruch kommt. Daher sind Vorsorgeuntersuchungen wichtig:
• Knochendichtemessung (DXA): Diese zeigt, wie stabil Ihre Knochen sind.
• Bluttests: Diese kontrollieren wichtige Werte wie Calcium und Vitamin D.
Was können Sie tun, um Ihre Knochen zu schützen?
Die gute Nachricht: Jeder kann etwas tun, um Osteoporose vorzubeugen oder den Verlauf zu bremsen.
1. Knochengesundernähren:
• Essen Sie calciumreiche Lebensmittel wie Milchprodukte, Brokkoli oder Nüsse.
• Achten Sie auf eine ausreichende Zufuhr von Vitamin D. Besonders viel Vitamin D ist in Fisch und Eiern enthalten oder kann als Nahrungsergänzung zu sich genommen werden
2. Bewegung ist das A und O:
Regelmäßiges Training stärkt die Knochen und verbessert das Gleichgewicht. Besonders effektiv sind Übungen, die das Gleichgewicht, die – Koordination und Balance fördern, sowie Dehnübungen und Kräftigungsübungen wie bei Nordic Walking, Gymnastik oder Chi Gong.
3. Stürze vermeiden:
• Richten Sie Ihre Wohnung sicher ein: Keine Teppichkanten oder Stolperfallen!
• Tragen Sie rutschfeste Schuhe.
• Lassen Sie Ihre Sehkraft regelmäßig überprüfen.
Wenn die Knochen Unterstützung brauchen – Therapien bei Osteoporose
Manchmal reicht die Basisvorsorge nicht mehr aus und Ihre Knochen brauchen medizinische Unterstützung:
• Medikamente: Je nach Schweregrad der Osteoporose gibt es unterschiedliche Medikamente, die den Knochenabbau bremsen oder den Aufbau fördern.
• Schmerztherapie: Bei Frakturen oder Rückenproblemen helfen gezielte Schmerztherapien, damit Sie sich weiterhin gut bewegen können.
Der Besuch in der Arztpraxis
Ein regelmäßiger Check beim Arzt/der Ärztinkann helfen, Risiken frühzeitig zu erkennen. Besonders wichtig ist eine Untersuchung, wenn Sie schon einmal eine Fraktur hatten oder in Ihrer Familie Osteoporose vorkommt. Bei Frauen wird spätestens ab dem 65. Lebensjahr eine Knochendichtemessung sowie eine Laboruntersuchung empfohlen.
Fazit: Gemeinsam für starke Knochen
Osteoporose muss kein Schicksal sein! Mit der richtigen Mischung aus Bewegung, Ernährung und – wenn nötig – medizinischer Unterstützung bleiben Sie mobil und schützen Ihre Knochen. Lassen Sie sich von Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin beraten und machen Sie Ihre Knochengesundheit zur Priorität. Ihre Lebensqualität wird es Ihnen danken!
Im Rahmen unserer Gesundheitsprogramme berät widecare Sie gerne zu Bewegung, Ernährung und Prävention von und bei Osteoporose
Quelle:
Dachverband Osteologie e.V. Prophylaxe, Diagnostik und Therapie der Osteoporose bei postmenopausalen Frauen und bei Männern ab dem 50. Lebensjahr. Langfassung Version 2.1. AWMF-Register-Nr.: 183/001. 2023 Sep 6. Verfügbar unter: https://register.awmf.org/assets/guidelines/183-001l_S3_Prophylaxe-Diagnostik-Therapie-der-Osteoporose_2023-11.pdf [Zugriff am 26. Februar 2025].