Kontakt

widecare GmbH
Breitwiesenstraße 19
70565 Stuttgart

Haben Sie Fragen?
+49 711 25249000

Schreiben Sie uns:
info@widecare.de

Über uns

widecare steht für eine moderne Gesundheitsversorgung mit Blick über den Tellerrand. Mit unseren Leistungen richten wir uns an Patienten, Versicherer sowie Unternehmen. Gemeinsam finden wir individuelle Wege zu Ihren gesundheitlichen Zielen.

Sofort-Kontakt +49 711 25249000
DE

von Aline Jouvenal
(Kommentare: 0)

Was wir von den Giraffen lernen können: die Kunst der empathischen Kommunikation

Wie Sie mit gewaltfreier Kommunikation für ein positives Betriebsklima sorgen

Die Erwartungen der Arbeitnehmenden an ihren Arbeitsplatz verändern sich konstant. Insbesondere der Generation Z werden höhere Ansprüche an den Arbeitgeber unterstellt. Ein gesundheitsförderliches Umfeld wird heute höher gewichtet, was sich beispielsweise in Erwartungen an Vereinbarkeit von Arbeits- und Privatleben, Flexibilität der Arbeitszeiten oder flacher Hierarchiegestaltung äußert. Hohe Ansprüche können allerdings auch gestellt werden, denn der Arbeitsmarkt ist unter anderem durch den zunehmenden Fachkräftemangel sehr günstig für Wechselwillige. Mangelnde Wertschätzung für die geleistete Arbeit ist neben der Bezahlung und unzureichenden Aufstiegsmöglichkeiten einer der Top-Kündigungsgründe von Arbeitnehmenden. Das unterstreicht die Wichtigkeit eines konstruktiven Umgangs im Team sowie zwischen Führungskraft und Mitarbeitenden.

 

Führungskräfte haben einen großen Einfluss auf die Kommunikationskultur im Team – einerseits auf den Umgang mit Erfolgen und hervorragend gelösten Arbeitsaufträgen und andererseits auf den Umgang mit Fehlern und Kritik. Gerade Konflikte und Kritik sollten auf eine Art und Weise formuliert werden, die für den/die Mitarbeiter*in annehmbar ist und als konstruktiv wahrgenommen wird. Eine Hilfestellung kann dabei sein, die Grundsätze der gewaltfreien Kommunikation (GfK) heranzuziehen. Der amerikanische Psychologe Marshall B. Rosenberg entwickelte das Konzept bereits in den 1970er Jahren und stellte der Wolfssprache die Giraffensprache gegenüber, die symbolisch für eine freundliche, wertschätzende Art der Kommunikation steht und von einer Gleichberechtigung der Bedürfnisse aller beteiligten Personen ausgeht. Das Grundprinzip folgt vier aufeinander aufbauenden Elementen:

  1. Beobachtung ohne Bewertung: Zunächst werden die Beobachtungen objektiv und sachlich geschildert, ohne diese zu bewerten oder direkt zu interpretieren.
  2. Gefühle erkennen und ausdrücken: Im nächsten Schritt wird zum Ausdruck gebracht, welche Gefühle durch das beobachtete Verhalten ausgelöst wurden.
  3. Bedürfnis kommunizieren: Im Anschluss wird berichtet, welches eigene Bedürfnis durch das Verhalten verletzt oder missachtet wurde.
  4. Bitte formulieren: Zuletzt wird eine Bitte formuliert. Diese ist idealerweise positiv und so konkret wie möglich formuliert.

 

Die Anwendung der gewaltfreien Kommunikation erfordert etwas Übung und kann beispielsweise in Seminaren oder Coachings erlernt werden. Richtig eingesetzt, kann sie die Klarheit in der Kommunikation, die Offenheit und Verbundenheit im Team sowie die eigene Fähigkeit zur Selbstreflektion fördern. Damit ist sie ein wichtiges Werkzeug in der Toolbox einer modernen Führungskraft. Denn: eine „gesunde Kommunikation“ trägt zu einem gesunden und gesundheitsförderlichen Arbeitsumfeld bei.

 

Zurück

Copyright 2024
Einstellungen gespeichert
Datenschutzeinstellungen
You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close